Ausbildungen:
-
1993 – 1996
Ausbildung zur examinierten Krankenschwester in Losheim am See/Völklingen -
1996 – 2000
Krankenschwester auf einer interdisziplinären Intensivstation in Völklingen -
2000 – 2003
Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Uniklinik Homburg -
2003 – 2005
Logopädin in der logopädischen Praxis Enrica Spang in Homburg -
2006 – 2012
Logopädin in der logopädischen Praxis Bärbel Brunnet-Klein in Saarwellingen -
2010 – 2012
Berufsbegleitende Ausbildung zur Dyslexietherapeutin nach BVL® bei ProLog in Köln -
Mai 2012
Eröffnung des Sprach- und Lernstudios Claudia Weiler in Elm -
2014 – 2015
Berufsgeleitende Ausbildung zum Therapiebegleithundeteam bei „Besuch auf 4 Pfoten“
Studium:
-
2016 - 2019
Bachelorstudiengang "Integrative Lerntherapie" an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd -
erfolgreicher Abschluss: integrative Lerntherpeutin B.A.
Selbstständige Projekte im Außendienst:
-
Freie Mitarbeiterin in einer logopädischen Praxis
-
Sprachförderin der VHS in einer Kita in Brebach mit dem Projekt „Deutsch ab 3“
-
Vorträge in verschiedenen sozialen Einrichtungen
-
„Hundebesuch von Jean-Luc“ in Schulen, Kindergärten, Pflegeeinrichtungen
Fortbildungen 2004 – 2016
-
Artikulationsstörungen oder Phonologische Störungen? Einteilung, Diagnostik und Therapie kindlicher Sprechstörungen; Annette V. Fox
-
Stottertherapie bei Vorschulkindern und jüngeren Schulkindern; Prof. Dr. Volkmar Clausnitzer
-
Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb im Grundschulalter – Theorie und Praxis; Carola D. Hoffmann
-
Artikulation als Tor zur Stimme; Gudrun Bär
-
Praxis der Diagnostik und Therapie der Dyskalkulie; Dr. Claus Jacobs
-
Frühe Sprachdiagnostik und –therapie bei Kindern mit und ohne „Late Talker“-Profil; Jeannine Schwytay
-
Kompaktseminar „Kieler Leseaufbau und Kieler Rechtschreibaufbau“ mit Zusatzmaterial „RABE- Rechtschreibanleitung,
Basis und Erweiterung“ – kompatibel zum Kieler Rechtschreibaufbau; Birgit Haecker -
„Syntaktische Störungen: Diagnostik und Therapie im patholinguistischen Ansatz“ (Siegmüller & Kauschke 2006,2010); Katrin Riederer
-
Trainerausbildung zum „Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung“; Dr.Anke Buschmann, Bettina Jooss
-
Train-the-Trainer-Seminar nach dem Konzept der LANGUAGE ROUTE I & Ich bin Max; Kerstin de Haar, Detta Sophie Schütz
-
Kurze Bewegungszeiten im Kindergarten und Schule gestalten – mit der Feldenkrais-Methode; Helga Bost, Christel Schmidt-Rieger, Eva Locher
-
LiSe-DaZ – Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache; Dr. Ramona Wenzel
-
Störungen im Erwerb der Prosodie und Morphologie; Kerstin Nonn
-
Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung – Anwendung der Orthographiemethode; Sandra Lenz
-
Satzbau und Frageverständnis; Sandra Lenz